Wo Teelichter überall angewendet werden

Sie gestalten zum einen das Zuhause gemütlicher und wohnlicher. Gleichzeitig können Teelichter als praktische Helfer in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Ich schreibe euch in meinem heutigen Beitrag, was für Teelichter es gibt, und wo ihr diese optimal einsetzen könnt.

Das Teelicht gehört neben den länglichen und schmalen Kerzen zu jenen, die am beliebtesten sind. Daher findet ihr von diesen Lichtern eine grosse Auswahl in Grösse, Farben und Formen. Es gibt sie vorzugsweise in einer runden Form. Für ausgefallene und pfiffige Dekorationen ebenso in eckigen, ovalen und dreieckigen Massen. Die Grösse ist dabei in der Regel auf zwei unterschiedliche Durchmesser beschränkt. Das kleine Teelicht ist das bekannteste und meist verwendete. Weiterhin gibt es noch ein grösseres Teelicht, dass vorzugsweise in Windlichtern zum Einsatz kommt.

 

 

Teelicht als praktische Helfer im Alltag


Während ein Teelicht in den meisten Haushalten ausschliesslich als herkömmliche Kerze zum Einsatz kommt, kann dieses kleine Licht vielmehr. Als Kerze mit einem ausgewählten Duft, kann diese euer Zuhause in eine frische Waldbeerenwiese, in eine weihnachtliche Stimmung oder in frühlingshafte Zitrusfrische verwandeln. Zusätzlich gibt es neutrale Teelichter, die keinen Duft besitzen, aber die Luft erfrischen und von Nikotin oder Essensgerüchten befreien. Damit ist eure Wohnung jederzeit frisch und einladend.

Das Teelicht hat seinen Namen nicht ohne Grund. Wie die Bezeichnung verrät, hat die kleine Kerze mit Tee zu tun. Denn eine frische Kanne Tee, wurde früher nicht in modernen Isolierkannen warmgehalten, sondern in herkömmlichen Teekannen aus Glas oder Porzellan. Um den Tee darin warm zu halten, wurde die Kanne auf ein sogenanntes Stövchen gestellt, was mit einem Teelicht bestückt war. Der Tee behielt jederzeit eine angenehme Temperatur. Heutzutage sind traditionelle Teekannen und Stövchen neu im Trend. Ich benutze ebenfalls das Teelicht um meinen abendlichen Tee zu geniessen.

Mein Tipp. Wenn ihr Teetrinker seid, greift auf die alte Tradition der Teekanne zurück. Das Teetrinken wird zu einem gemütlichen und entspannten Moment, der euch vom stressigen Alltag abspannen lässt.

Weshalb Rechaudkerzen so beliebt sind

Kennt ihr Rechaudkerzen? Ich kann euch sagen, dass diese Art von Kerzen zu den beliebtesten gehören und in bald jedem Haushalt zu finden sind. Als ich den Begriff das erste Mal gehört habe, konnte ich damit nichts anfangen. Euch geht es garantiert genauso. Hinter dem Begriff Rechaudkerzen steckt ein anderer Name für Teelichter!

Dass die herkömmlichen Teelichter durchaus beliebt sind und zu den am meistverkauften Kerzen weltweit gehören, hat unterschiedliche Gründe. Zum einen könnt ihr die eigenen vier Wände optimal mit den kleinen Lichtern dekorieren. Zahlreiche bunte und formenfrohe Teelichthalter verschönern jeden langweiligen Raum. Im freien können Teelichter ebenfalls optimal zum Einsatz kommen. In lauen Sommermonaten beim Grillen im Garten, oder auf einem Firmenfest machen sich Teelichter in einem geschützten Windlicht zum absoluten Blickfang.

 

Rechaudkerzen mit Duftnoten zur Raumerfrischung

Ein weiterer Grund, weswegen Teelichter zu den meistverkauften Kerzenarten gehören, ist die grosse Auswahl an Düften. Teelichter gibt es in verschiedenen Duftnoten, darunter beispielsweise frische Blumendüfte aus Rosen oder fruchtige Zitrusgerüche von Orangen. Etwas dezentere Duftnoten sind Waldbeeren und Vanille. Für die Weihnachtszeit nutze ich intensive Gerüche wie beispielsweise Bratapfel, Zimt und Tannenzweig. Das zaubert einen weihnachtlichen Duft und sorgt gleichzeitig für eine festliche Stimmung.

Ebenfalls beliebt sind Rechaudkerzen zur Luftreinigung. Diese spezielle Art der Teelichter befreit die Luft von störendem Nikotin und Essengerüchen, ohne einen bestimmten Duft freizusetzen. Eure Wohnung hat mit diesem Hilfsmittel stetig einen frischen und einladenden Geruch.

 

Einladung zum Tee gefällig?

Zu guter Letzt sind Rechaudkerzen, alias Teelichter, für den sogenannten «Kaffeeklatsch» beziehungsweise für die «Teerunde» eine schöne Idee. Der Name Teelicht kommt nicht aus Lust und Laune. Die kleinen Lichter sind früher in passenden Stövchen zum Einsatz gekommen, die den Tee oder Kaffee in der Porzellan- oder Glaskanne optimal warmgehalten haben. Eine gemütliche Atmosphäre, die mit Familie, Freunden oder alleine für schöne Stunden sorgt.

Mein Tipp: Ihr solltet jederzeit Teelichter im Haus haben! Damit zaubert ihr schnell eine gemütliche und romantische Atmosphäre. Gleichzeitig sorgen Teelichter mit Duft für eine besondere Stimmung, an Weihnachten Pflicht! Zu guter Letzt lohnt sich ein «Kaffeeklatsch» mit Kaffee, Tee und Kuchen, um mit den Liebsten und mit Freunden zusammen zu sitzen.