Eine weitere traditionelle und religiöse Kerze ist die Osterkerze. Diese Kerzen werden am geweihten Feuer in der Osternacht entzündet, und anschliessend in der Kirche aufgestellt. Damit erinnern Menschen an die Kreuzigung Jesus Christus und dessen Auferstehung. Mein heutiger Beitrag erklärt euch, wie ihr in wenigen Schritten eine individuelle und persönliche Osterkerze herstellen könnt.
Zu dem gängigsten Motiv einer Kerze in der Osterzeit gehört das Kreuz. Dieses Kreuz hat als Verzierung insgesamt fünf goldene oder rote Wachsnägel, die jeweils an den Kreuzenden und in der Mitte angebracht sind. Sie dienen als Wundmale für Jesus Christus. Weiterhin befindet sich auf der Osterkerze die aktuelle Jahreszahl und die griechischen Buchstaben Alpha und Omega, stehend für Anfang und Ende.
Weitere nutzbare Motive für eine Osterkerze sind:
- Christusmonogramm XP
- Osterlamm
- Fisch
- Taube
- Regenbogen
- Baum
- Zweig
- Kelch und Hostie
- Wasser
Die Bedeutungen der einzelnen Symbole könnt ihr in christlichen Fachbüchern oder auf Themengerechten Internetseiten nachlesen. Mein Tipp: Unbedingt informieren – spannend und lehrreich zugleich!
Eine individuelle Osterkerze gestalten: So leicht geht es!
Für das Osterfest mit Kindern ist es enorm schön, eine eigene Kerze zu gestalten. Bei der Bastelarbeit können die Kids mit anpacken. Ein Spass für die ganze Familie. Selbsterklärend könnt ihr euch eine individuelle Kerze gestalten, wenn ihr kinderlos seid. Eine gute Gelegenheit, sich mehr mit dem Ostergeschehen auseinander zu setzen.
Für die Gestaltung der Kerze benötigt ihr eine weisse Stumpenkerze mit einem Durchmesser von rund sechs Zentimeter. Weiterhin sind verschieden farbige Wachsplatten, Wachsdekor, ein Kerzenstift, ein Küchenmesser und ein Nudelholz notwendig, um die Bastelarbeiten optimal durchzuführen.
Bevor ihr mit der Gestaltung der Osterkerze beginnt, entscheidet euch für die Motive eurer Kerze, und welche Anordnung diese später haben sollen. Beginnt anschliessend die Wachsplatten mit dem Nudelholz dünn und gleichmässig auszurollen. Sofern ihr die Motive von Hand ausschneiden wollt, empfehle ich euch passende Schablonen zu besorgen oder zu basteln. Das vereinfacht das Ausscheiden enorm, und die Symbole sehen sauber aus. Wenn ihr Zeit sparen wollt, greift auf fertiges Wachsdekor zurück, dass es in verschiedenen Symbolen im Fachgeschäft oder Bastelladen gibt.
Die ausgeschnittenen oder gekauften Motive müssen in euren Händen aufgewärmt werden, so dass ihr diese auf die Kerze drücken könnt und diese kleben bleiben. Fertig! So leicht gestaltet ihr eure persönliche Osterkerze.
Ein weiterer Tipp: Wenn ihr eine ruhige Hand habt, malen und zeichnen könnt, empfiehlt es sich die Kerze mit einem Kerzenstift zu verzieren!