Während des Kerzengiessen eine Basteltechnik ist, die auch von Laien gut erlernt werden kann, möchten die Mitarbeiter des Kerzen Shops hongler-kerzen.ch noch ein paar Profitipps verraten, damit das Giessen der Kerzen noch leichter von der Hand geht. So ist zum Beispiel die Wahl eines geeigneten Dochts enorm wichtig. Ein zu dicker Docht ist nicht zu empfehlen. Denn er würde beim Abbrennen der Kerze zu sehr russen. Wählt man einen Runddocht für seine selbstgemachten Kerzen, so kommt es auch auf die Laufrichtung der Fasern entscheidend an. Auf der flachen Seite ist ein V-förmiges Muster zu erkennen. Dieses solle nach unten zeigen.
Bei der Wahl der geeigneten Giessform sollte man sich abhängig davon entscheiden, ob man eine Kerze mit einer rauen oder einer glatten Oberfläche giessen möchte. Für glatte Kerzen sind Kunststoffformen von Vorteil. Ansonsten kann man aber auch Metallformen verwenden. Metallformen sind beim Giessen von Kerzen aus Stearin allerdings nicht zu empfehlen. Denn sonst kann sich der gewünschte Metalleffekt leider nicht richtig ausbilden. Die Kerzen zeihen sich beim Erkalten übrigens zusammen. Dies kann dazu führen, dass sich unschöne Hohlräume bilden. Doch auch hier haben die Experten einen guten Tipp parat. Nach einer Abkühlzeit von circa einer Stunde sollte man ein paar Löcher in die Kerze stechen. Dies funktioniert wunderbar mit einer Stricknadel. In diese Löcher kann nun erneut Wachs eingefüllt werden, um die Hohlräume auf diesem Weg schliessen zu können.
Zum Schluss sollte man noch etwas Wachs aufbewahren. Denn während die Kerze abkühlt, wird sich eine Vertiefung rund um den Docht bilden. Auch diese kann man nachträglich mit Wachs auffüllen. Wenn man eine mehrfarbige Schichtkerze giesst, sollte man natürlich darauf achten, dass man das Wachs in der entsprechenden Farbe aufbewahrt. Wer beim Ablösen der Kerze aus der Giessform immer mal wieder Probleme hat, kann die Kerzen einfach zehn Minuten lang in den Kühlschrank geben. Dann lassen sie sich meist besser ablösen. Alternativ kann man die Innenseite der Form aber auch mit einem kleinen Schuss Pflanzenöl versehen. So rutscht die Kerze am Ende wunderbar aus der Form.