Die perfekten Hochzeitskerzen für den grossen Tag

Der Hochzeitstag gehört für viele Paare zum schönsten Tag des Lebens. Ein Tag, an dem alles perfekt sein soll. Angefangen bei dem Brautkleid, den Trauringen, der Hochzeitstorte und nicht zu vergessen der Hochzeitskerze. Welche verschiedenen Arten an Hochzeitskerzen es gibt, und worauf Brautpaare dringend achten sollten, erfahrt ihr in meinem heutigen Blogbeitrag.

Kaum ein feierliches Ereignis bringt viele Bräuche mit sich, wie die Hochzeit. So heisst es beispielsweise, dass die Braut verschiedene Dinge mit sich tragen soll: zu diesen gehören ein gebrauchter, ein neuer, ein geliehener und ein blauer Gegenstand. Weiterhin heisst es in der Tradition, dass Braut und Bräutigam die letzte Nacht vor der Vermählung in getrennten Betten schlafen sollen. Dass der Bräutigam seine Zukünftige vor der Zeremonie nicht im Brautkleid sehen darf, ist ebenfalls ein alter Brauch. Was viele aus den Augen lassen und vergessen ist die Hochzeitskerze.

 

Licht der Hochzeitskerze hilft in schlechten Zeiten

Die Hochzeitskerze gehört nicht bloss zu den herkömmlichen Kerzen, die zu einem Ereignis angezündet werden. Das Licht der Kerze soll dem Ehepaar in guten und schlechten Zeiten beistehen. Insbesondere in grauen Tagen einer Ehe soll die Kerze angezündet werden, um Licht und neuen Mut in der Krise zu spenden. Ebenso kann die Hochzeitskerzen selbsterklärend in guten Tagen angezündet werden. An besonderen Tagen wie dem Hochzeitstag können sich Paare an den schönsten Tag ihres Lebens zurückerinnern.

Individuelle Hochzeitskerzen für das Brautpaar

Bei der Auswahl an Kerzen für die Hochzeit gibt es fast keine Grenzen. Verschiedene Motive wie beispielsweise weisse Tauben, ein Kreuz, Herzen oder Eheringe machen jede einzelne Kerze individuell. Mit Verzierungen wie den Namen des Brautpaares und des Hochzeitstages könnt ihr die Kerze persönlicher gestalten. Eine hübsche Idee sind ebenso individuelle Sprüche, die aus dem bisherigen Leben des Brautpaares stammen.

Hochzeitskerzen findet ihr in Fachgeschäften für Kerzen, in Boutiquen für Hochzeitszubehör, sowie auf Internetportalen, die das Thema behandeln. Mein Tipp: Eine selbstgemachte Hochzeitskerze. Diese kann von den Eltern oder den Trauzeugen stammen, und ist ein persönliches Geschenk, das ewig in Erinnerung bleibt.

 

Hochzeitskerzen selbst verzieren

Eine Hochzeitskerze kann nicht nur als wunderbare Tischdekoration herhalten, sondern diese Kerzen stellen auch ein traumhaft schönes Geschenk für die eigenen Hochzeitsgäste dar. Dabei lassen sich die Hochzeitskerzen mit ein wenig Geduld kinderleicht selbst verzieren. Hierbei sind Wachsfolien sehr hilfreich. Denn aus den Folien können die angehenden Eheleute die verschiedensten Formen, Buchstaben und Zahlen ausschneiden, um ihre ganz persönliche Hochzeitskerze zu gestalten. Vielleicht spielt diese Kerze ja während der Trauung selbst eine wichtige Rolle und wird in Zukunft von den Eheleuten immer an ihrem Hochzeitstag abgebrannt. Auch als Geschenk zur Hochzeit bietet sich eine selbstgebastelte Kerze als wundervolles Erinnerungsstück an.

Wer eine schlichte Kerze in einer Hochzeitskerze verwandeln möchte, sollte diese samt der Wachsfolie schon einen Tag vorher bei einer Temperatur von mindestens 22 Grad Celsius lagern. Denn nur dann kann sich die Folie mit der Kerze verbinden. Im Zweifelsfall kann aber auch mit einem Fön nachgeholfen werden. Die gewünschten Motive einfach aus der Folie ausschneiden. Dazu sollte die Folie unbedingt auf Pergamentpapier gelegt werden, damit diese nicht an der Arbeitsoberfläche anhaftet. Schon können die Folienausschnitte an die Kerze angebracht werden. Eheringe oder das Hochzeitsdatum bieten sich für diese Hochzeitskerzen zum Beispiel an. Die Folie vorsichtig an der gewünschten Stelle an der Kerze andrücken. Die Körperwärme ist dabei meist ausreichend, um die Wachsbuchstaben und –formen sicher an der Kerze zu fixieren. Schon ist ein kleines Meisterwerk entstanden, über das sich die angehenden Eheleute mit Sicherheit sehr freuen werden.