Fackeln: Perfekt für ein Abenteuer

Das Licht und Flimmern einer Kerze ist für mich eine besondere Schönheit. Es strahlt Wärme, Gemütlichkeit und Wohlbefinden aus, und verschönert jedes Zuhause. Für die lauen Sommermonate, in denen ich lange bis in den späten Abend auf meiner Terrasse sitze und die Stille geniesse, eignen sich sowohl Kerzen als ebenso Fackeln. Das flackernde Licht einer Fackel ist hervorragend um im Freien eine schöne und knisternde Atmosphäre zu zaubern, sowie gleichzeitig ein Abenteuer in der Dunkelheit zu erleben.

Die sanften Flammen einer Fackel kennt ihr garantiert aus Kindheitstagen. In vielen spannenden Filmen und Serien haben Wikinger, Höhlenmenschen und Indianer schon zu früheren Zeiten ihr Leben mithilfe von Fackeln erleichtert. Fackeln spenden Licht und Wärme. Das, was die Menschen seinerzeit im Freien dringend benötigten. Daher ist es kein Wunder, dass Fackeln von vielen Menschen mit Abenteuerlust und Spannung in Verbindung gebracht werden. Oder wie seht ihr das?

In meiner Schulzeit haben wir auf Klassenfahrten oftmals Nachtwanderungen durchgeführt. Bei diesen Aktivitäten in der Dunkelheit sind beispielsweise Fackeln zum Einsatz gekommen. So konnten wir Schüler, und Lehrer selbsterklärend ebenso, die Wege besser finden und uns optimal orientieren. Das waren stets grosse und amüsante Abenteuer. Aufgrund der Flammen durften allerdings ausschliesslich unsere Lehrer die Fackeln tragen. Damals fand ich es doof, heute habe ich Verständnis für diese Entscheidung.

Fackeln: Für den Einsatz im Freien optimal

Der Vorteile einer Fackel im Gegensatz zu anderen Lichtquellen in der freien Natur sind zum einen, dass diese mit Feuer in Betrieb genommen werden und weder Strom noch Batterien benötigen. Weiterhin spenden die Flammen einer Fackeln Wärme und halten lästige Insekten fern. Sogar ein leichter Regen schafft es nicht, dass die Flammen einer guten Fackel erlöschen. Es gilt bei der Nutzung dieses Lichts definitiv jederzeit Vorsicht: Offene Flammen können Mensch, Umfeld und Natur gefährden. Wenn ihr Fackeln einsetzen wollt, geht behutsam damit um.

Fackeln: Vielseitig einsetzbar

Wie eingangs erwähnt lassen sich die flammenden Lichter in vielerlei Hinsicht einsetzen. Bekannt sind sie uns aus Abenteuerserien- und Filmen. Auf Nachtwanderungen, beim Zelten oder bei den Pfadfindern kommen die flimmernden Lichter ebenso zum Einsatz. Das sorgt für richtiges Spannungsgefühl.

Da das Licht einer Fackel gleichzeitig für Wärme und Gemütlichkeit steht, ist diese optimal für Grillabende im Garten, sowie für jegliche Feste und Veranstaltungen im Freien, die bis spät in den Abend andauern. Mein Tipp: Ausprobieren lohnt sich!

Fackeln mit wenig Aufwand selbst herstellen

Ob für die nächste Gartenparty, eine Hochzeit oder ein anderes Event, Fackeln lassen sich verhältnismässig leicht selbst herstellen. Wachsfackeln sind dabei eine gute Alternative, wenn man mit Schulkindern basteln möchte. Denn die Kinder bringen oftmals nicht die nötige Geduld mit, die das Kerzenziehen nun einmal erfordert. Im ersten Arbeitsschritt geht es beim Basteln der Fackeln natürlich darum, das Wachs mit Hilfe eines Wasserbads zu schmelzen. Eine Wachstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius ist in diesem Fall ideal. Nun sollte man den Jutestoff auf die gewünschte Länge kürzen. Dabei sollte man bedenken, dass eine Fackellänge von rund 50 Zentimetern auf eine Brenndauer von einer dreiviertel Stunde hoffen lässt. Die Jute sollte nun vor dem Eintauchen in das Wachs der Länge nach gefaltet werden. Nach dem Eintauchen lässt man das überflüssige Wachs kurz abtropfen.

Gleich wenn die Jute noch warm ist, sollte sie eng um den Fackelgriff gewickelt werden. Besonders die Enden sollten gut angedrückt werden. Denn sonst könne sich die Fackel wohlmöglich von alleine aufrollen. Um die Brenndauer auf über eine Stunde zu verlängern, kann die bereits erkaltete Fackel erneut in das warme Wachs eingetaucht werden. Solange die Fackel noch warm ist, kann man sie mit einem Pinsel bemalen. Zu diesem Zweck sollte man farbiges Wachs verwenden. Dabei können Schablonen behilflich sein, um die gewünschten Motive ohne grosse Mühen zu erzielen. Schon sind ein paar wunderbare und vor allem einzigartige Fackeln fertig, auf denen die Kinder mit Sicherheit sehr stolz sein werden.