Kerzen selbst rollen

Wer mit seinen Kindern ganz ohne ein Schmelzgerät oder Wasserbad Kerzen basteln möchte, sollte unbedingt Bienenwachs kaufen. Denn mit den Bienenwachsplatten lassen sich wunderschöne Kerzen im Handumdrehen selbst drehen, welche die Kinder dann anschliessend als Weihnachtsgeschenk an die Familie und Freunde verschenken können. Neben den Platten aus Bienenwachs werden noch die entsprechenden Dochte benötigt. Baumkerzenhalter sind ebenfalls erhältlich, um die selbstgedrehten Kerzen am Ende als wunderschönen Baumschmuck verwenden zu können. Abhängig von der Dicke der Kerzen können diese aber auch in Kerzenständern oder freistehend abgebrannt werden.

Der Vorgang beim Drehen der Kerzen ist denkbar einfach. Allerdings sollte die Raumtemperatur für diesen Vorgang ausreichend warm sein. Denn kalte Bienenwaben können brechen. Daher werden die Platten am besten schon einen Tag im Voraus bei einer Temperatur von 22 Grad Celsius gelagert. Alternativ lassen sich die Platten aber auch durch die Körperwärme der eigenen Hände erwärmen. Zunächst sollte man den Docht der Kerzen bündig auf die Kante der Bienenwachsplatte legen. Den Docht nun mit dem Daumen ein wenig festdrücken und die Bienenwachswaben ganz einfach zu einer Kerze einrollen. Um eine dickere Kerze zu erhalten, können beliebig viele Bienenwachswaben zu einer Kerze kombiniert werden. Dabei ist es allerdings sehr wichtig, dass man die Endkanten mit dem Daumen glättet und diese mit entsprechender Kraft festdrückt, damit die Kerze ihre Form beibehält.

Wer Probleme beim Erwärmen der Wachsplatten hat, kann dazu auch einen Fön verwenden. So werden die Platten biegsam. Ein Fön kann auch dabei behilflich sein, dass man viele Platten miteinander verbindet, damit so eine möglichst dicke Kerze entsteht. Durch ein Zuschneiden der Platten kann man Einfluss auf die Grösse und Form der Bienenwachskerzen nehmen. Dreieckige Platten können zum Beispiel zu spiralförmigen Kerzen aufgerollte werden. Der Docht sollte immer mindestens einen Zentimeter länger sein als die Bienenwaben. Wer möchte, der kann seine Bienenwachskerzen auch noch nachträglich verzieren. Dies ist zum Beispiel mit der Hilfe von verschiedenen Wabenteilen, die man als Sterne oder andere Formen ausstechen kann, möglich. Auch Goldwachsfolien kommen bei vielen Bastlern bevorzugt zum Einsatz, um den Kerzen einen ganz besonders schönen Look zu verleihen. Die Fönwärme kann beim Anbringen der Dekoelemente an der Kerze behilflich sein.