Schmucke Ornamente aus Wachs basteln

Wenngleich Platten aus Paraffin oder Kompositionswachs auch zur Herstellung von wunderschönen Eisblüten- oder Stapelkerzen verwendet werden können, bieten sich noch weitere Einsatzmöglichkeiten für die Platten an. Aus ihnen kann man zum Beispiel auch Wachssterne formen, die den eigenen Tannenbaum zu Weihnachten schmücken können. Wer möchte, der färbt das Wachs vor dem Giessen der Sterne zunächst ein. Dies ist jedoch nicht zwingen erforderlich. Im Übrigen können die Wachssterne auch verwendet werden, um die als dekoratives Element von aussen an einer bereits fertigen Kerze zu befestigen.

Zunächst einmal sollte man die Wachsplatten giessen und diese ein wenig aushärten lassen. Allerdings dürfen die Platten nicht zu sehr erhärten, da man sie dann nicht mehr weiterverarbeiten könnte. Für die Sterne aus Wachs kann man ganz einfach eine Plätzchenausstechform verwenden. Nun kann man einen Stern nach dem anderen ausstechen. Dies geht noch leichter von der Hand, wenn man die Ausstechform aus Metall zuvor mit einem Fön etwas erwärmt. Dann gleitet die Form ohne grossen Widerstand durch was Wachs. Zum Schluss kann man noch eine heisse Stricknadel verwenden, um ein kleines Loch an einer Seite des Sterns anzubringen. Somit lassen sich die Sterne später nämlich mit einem Dekorband wunderbar am Baum aufhängen.

Platten aus Paraffin selbst giessen

Für verschiedene Kerzenbastelprojekte werden Platten aus Paraffin oder Kompositionswachs benötigt. Denn diese Platten lassen sich wunderbar zu echten Kerzenkunstwerken verarbeiten. Die Herstellung der Platten ist auch überhaupt nicht schwer, nimmt allerdings ein wenig Zeit in Anspruch. Der Kerzen Shop hongler-kerzen.ch bietet zum Beispiel eine spezielle Giessform für diese Platten an. Doch wer das Geld für die professionelle Form nicht ausgeben möchte, muss dies auch nicht tun. Denn um die Wachsplatten selbst herstellen zu können, kann man sich eine solche Giessform auch aus Dauer-Backtrennfolie mit wenigen Handgriffen selbst basteln.

An jeder der vier Seiten der Folie sollte man zu diesem Zweck einen gut zwei Zentimeter hohen Rand falten. Die Ecken kann man ganz einfach mit Papierklammern befestigen. Eine zusätzliche Schicht Klebeband von aussen kann ebenfalls nicht schaden. Dabei sollte man darauf achten, dass die Form, die hierbei entsteht, möglichst stabil ist, damit kein Wachs austreten kann. Kanthölzer oder andere Hilfsmittel sind daher sehr nützlich. Sobald man eine stabile Form zur Hand hat, kann man diese mit 70 Grad Celsius heissem Paraffin befüllen und muss die Platten dann nur noch auskühlen lassen, bevor man sie zu wunderschönen Kerzen weiterverarbeiten kann.

Tropfkerzen kinderleicht selber machen

Wer Kerzen selber machen möchte, braucht diese nicht unbedingt eigenständig zu giessen. Denn mit wenig Aufwand lassen sich Kerzen kinderleicht verzieren. Ob es sich bei den Kerzen um Duftkerzen, Bienenwachskerzen oder Hochzeitskerzen handelt, spielt dabei keine Rolle. Denn als Grundbaustein für die Tropfkerzen eignen sich alle Arten von Kerzen. Zusätzlich benötigt man für dieses Bastelprojekt, welches man auch wunderbar mit älteren Kindern durchführen kann, auch noch Wachs, das bei Bedarf bunt eingefärbt werden kann. Dafür sollten Spezialfarben verwendet werden. Bei dieser Verziertechnik wird ausserdem dringend eine Kunststoffspritze benötigt. Hat man die benötigten Arbeitsmaterialien zusammen, so sollte man den Arbeitsbereich zunächst mit einer Plastikfolie abdecken, um ihn vor heruntertropfendem Wachs zu schützen.

Als nächstes gilt es das Paraffin oder Wachs in einem Wasserbad behutsam zu schmelzen. Die Temperatur sollte dabei im Idealfall bei circa 80 Grad Celsius liegen. Pro Kilogramm Wachs sind schon ein bis zwei Gramm Farbe ausreichend. Die Farbe am besten mit einem Holzstab in das flüssige Wachs einrühren. Wer überprüfen möchte, ob die Farbintensität des Wachses bereits ausreicht, der tropft einfach etwas Wachs oder Paraffin in ein Glas Wasser. Denn dann erhärtet das Wachs, sodass man die Farbgebung sofort erkenn kann.

Sind die Vorbereitungen abgeschlossen und das Wachs hat sich vollständig verflüssigt, dann kann der einfarbige Kerzenrohling zügig in das Wachs getaucht werden. Eventuell muss dieser Vorgang wiederholt werden. So entsteht eine bunte Kerze. Alternativ kann die weisse Grundfarbe der Kerze aber auch beibehalten werden. Wenn man die Kerze im nächsten Schritt mit Wachs betropft, sollte man jedoch darauf achten, dass die Kerze und das Tropfwachs jeweils eine unterschiedliche Farbe haben. Denn das sorgt für einen besonders schönen Effekt, der optisch sehr reizvoll für das Auge ist. Am besten verwendet man Komplementärfarben, um so für ein besonders harmonisches Bild zu sorgen. Das Wachs gilt es nun in die Spritze aufzuziehen. Mit leichtem Druck kann die Spritze nun dazu genutzt werden, um das flüssige Kerzenwachs langsam über die Kerze tropfen zu lassen. So entsteht eine wunderschöne Geschenkidee, die mit viel Liebe selbst gemacht wurde.