In der früheren Zeit war keine Kirchengängerin. Lediglich zur Oster- und Weihnachtszeit, oder auf Hochzeiten und Taufen von Familie und Freunden habe ich den Weg in die Kirche gewagt. Heutzutage besuche ich den Gottesdienst in unserer Gemeinde öfter, und das mit Freude. Als Kerzenliebhaberin ist mir aufgefallen, dass in Kirchen sehr viele Kerzen brennen.
Für mich in die Zeit in der Kirche eine gute Gelegenheit um runterzukommen. Der ruhige und christliche Ort mit den leuchtenden Altarkerzen lässt mich über mein Leben, meine Familie und über die Welt nachdenken. Oftmals komme ich betrübt nach Hause, da ich mir zu viele Gedanken über dies und jenes mache. Es gibt jedoch Momente, in denen ich voller Sorgen den Gottesdienst besuche, und anschliessend fröhlich und munter die Kirche verlasse. Wenn ihr nicht zu den Kirchengängern gehört, probiert es aus. Es sorgt für innere Ruhe und Frieden. Die Weihnachts- und Ostermessen sind beliebt um in einen Gottesdienst reinzuschnuppern.
Die Bedeutung von Kerzen auf dem Altar
Eine Altarkerze ist eine dicke und lange Wachskerze, die auf sogenannten Altarleuchten brennt, und vorne auf dem Altar in der Kirche zu sehen ist. In den meisten Fällen ist die Kerze in neutralem weiss.
Die Bedeutung der brennenden Altarkerze widmet unsere Aufmerksamkeit an Jesus Christus. Der Kerzenschein wird von unseren Augen und von unserem Herzen erreicht, und bringt uns näher mit dem Gotteskind zusammen. Er hat sein Leben gegeben, um die Welt heller werden zu lassen. Licht bedeutet Liebe, Glaube und Hoffnung. Das strahlen die Altarlichter in einer Kirche aus. Für jeden Menschen wirkt der Kerzenschein anders, so dass Wärme und Geborgenheit ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Je nach christlicher Region werden Kerzen und Kerzenschein verschieden beurteilt. Das reicht aus über das ewige Licht, bis zu den erwärmenden Lichtern am Weihnachtsbaum. Zu Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Taufen und an Ostern brennen ebenfalls Kerzen in der Kirche.
Die Bedeutung der Anzahl der brennenden Altarkerzen
Eine weitere Besonderheit besitzen Altarkerzen in der aufgestellten Anzahl. Zwei Kerzen bedeuten beispielsweise die zwei Sakramente, Gesetz und Evangelium und die zwei Gesetzestafeln. Bei drei brennenden Kerzen ist die Bedeutung der Dreifaltigkeit gemeint. Die vier Evangelisten, die Kreuzenden und die Himmelsrichtungen sind bei vier Kerzen zu verstehen, fünf Kerzen zeigen die Wunden Christi. Die oftmals vorzufindenden sechs Kerzenlichter auf dem Altar stehen für die Schöpfungstage und die sechs Stunden des Christi am Kreuze. Sieben brennende Altarkerzen zeichnen die heilige Zahl Sieben auf und erinnern beispielsweise an die sieben Gemeinden in der Offenbarung des Johannes, während neun brennende Altarlichter die Todesstunde des Herren aufzeigen. Die bekannten zehn Gebote sind mit den zehn Altarkerzen gemeint, während zwölf Kerzen auf dem Altar die zwölf Apostel wiederspiegeln. Grundsätzlich finde ich einen Altarleuchter auf der linken, und einen auf der rechten Seite weitaus geschmack- und eindrucksvoller.