Kerzen mit Gold- oder Silberfolie veredeln

Wer für einen lieben Menschen ein wirklich einmaliges Geschenk basteln möchte, kann herkömmliche Kerzen kinderleicht mit Gold- oder Silberfolien veredeln. Die Vorgehensweise bei dieser Basteltechnik ist kinderleicht erklärt. Neben der Metallfolie werden Wachsfolie sowie eine spezielle Anlegemilch zwingend benötigt, um so ganz besondere Kerzen selbst gestalten zu können. Im ersten Arbeitsschritt sollte man die gewünschten Motive und Ornamente zunächst aus der Wachsfolie ausschneiden. Nun sollten die Sterne, Blütenblätter und Co., die man aus der Folie ausgeschnitten hat, in der gewünschten Anordnung auf der Kerze verteilt werden. Sobald man mit dem Ergebnis zufrieden ist, kann man die Folie ganz einfach an die Kerzen andrücken. Hierbei geht es nicht darum, dass sich die Folie dauerhaft mit der Kerze verbindet. Vielmehr werden die Folienornamente später wieder von der Kerze abgezogen.

Anschliessend sollte die Anlegemilch auf die komplette Kerze aufgetragen werden. Die gleichmässige Schicht sollte auch auf den Verzierungen verteilt werden. Am besten wird die Kerze zu diesem Zweck auf ein Joghurtglas oder eine Blechdose gestellt. Denn so kann die überflüssige Anlegemilch wunderbar abtropfen. Es gilt eine zweite Schicht der Anlegemilch aufzutragen. Nun ist eine Wartezeit von circa 15 Minuten einzuhalten, bevor die Metallfolien aufgelegt werden können. Am besten werden die Metallfolien möglichst grossflächig und ohne Falten auf die Kerze aufgetragen. Mit einem Malerpinsel kann die Folie auch in den Vertiefungen und kleineren Ecken aufgetragen werden. Nun die Kerze etwas antrocknen lassen. Alle Folienteile, die nach dem Trocknen noch lose sind, können kinderleicht mit einem Pinsel entfernt werden. Ist die Kerze komplett getrocknet, so sollten die Wachsfolienverzierungen im letzten Schritt vorsichtig mit einem Cutter entfernt werden. Diese sollten sich relativ leicht abziehen lassen. Hat man die Kerze zuvor im Kühlschrank gelagert, so geht das Ablösen der Folien noch leichter von der Hand. Nun kommt ein tolles Cut-Out-Muster zum Vorschein, bei dem ein Teil der Kerzenkunstwerke in silberner oder goldener Metallfolie erstrahlt.

Mit Kerzen zur perfekten Deko

Wer mich in meinem Zuhause besucht, wird von Kerzen, Deko und anderem «Schnick-Schnack» erschlagen. Ich sehe das nicht so extrem wie er. Nun gut, eventuell ist ein bisschen Wahrheit an seiner Aussage. Es ist mir wichtig, mich in meinen eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Um dieses Gefühl zu erreichen, benötige ich romantische und geschmackvolle Accessoires. Kerzen, Dekorationen, Blumen und Vasen eignen sich hervorragend, um jedes Zimmer individuell zu verschönern.

Eine Leidenschaft von mir sind Kerzen Dekorationen. Es ist langweilig, die Kerzen in stinknormale Kerzenhalter zu stecken und aufzustellen. Für mich sind kleine Highlights und ein ausgefallener Blickfang wichtig. Aus diesem Grund besuche zweimal im Monat ein Fachgeschäft für Kerzen, sowie den Bastelladen um die Ecke. Mit vollgepackten Taschen kaufe ich dort jedes Mal ausreichend Kerzen Deko. An meinen freien Wochenenden, wenn mein Liebster mit seinen Jungs unterwegs ist, kann ich mich der Bastelei widmen. Traumhaft!

 

Kerzen Deko für gemütliche und romantische Stimmung

Damit ihr eure Räume zukünftig ebenfalls mit Kerzen Deko verzaubern könnt, gebe ich euch ein paar Tipps und Tricks, wie es funktioniert. Letztendlich könnt ihr die Dekorationen nach euren Wünschen und Vorlieben ausleben. Schliesslich muss es euch am Ende gefallen.

Ein guter Grund das eigene Zuhause neu zu dekorieren ist zur Adventszeit. Passend werden in dieser Winterzeit die meisten Kerzen genutzt. Wenn es draussen kalt und dunkel ist, sorgt Kerzenschein in der Wohnung für eine gemütliche und romantische Stimmung. Die perfekte Kerzen Deko für die Weihnachtstage sorgt für Vorfreude auf die besinnlichen Tage des Jahres.

Das benötigt ihr für die weihnachtliche Kerzen Deko:

  • Teelichter mit Weihnachtsduft
  • Stumpenkerzen mit Weihnachtsduft
  • Windlichtglas mittlere grösse
  • Adventskranz
  • Untersetzer für den Adventskranz
  • Weihnachtsservietten
  • für die Dekoration:
  • kleine Weihnachtskugeln
  • Sterne und Steine
  • Schleifen
  • Sand

 

So geht’s: weihnachtliche Kerzen Deko

Zu aller erst bestückt ihr den Adventskranz mit den Stumpenkerzen, die nach Vanille, Bratapfel oder Zimt riechen dürfen. Die nackten Äste können nach Belieben mit Schleifen und Weihnachtskugeln verziert werden. Auf den Untersetzer legt ihr eine Weihnachtsserviette, und könnt den fertigen Adventskranz platzieren.

Das oder die Windlichtgläser werden mit dem Dekosand befüllt. Anschliessend legt ihr kleine Steine und Sterne in den Sand und setzt ein Teelicht hinein. Mit einem dicken Stoffband könnt ihr den oberen Rand des Windlichtglases umwickeln, und eine dicke Schleife ziehen. Fertig, eure perfekte Kerzen Deko zur Weihnachtszeit steht!

Mein Tipp: Ausprobieren und den eigenen Geschmack finden. Ihr werdet schnell erkennen, dass es Freude macht, eigene Kerzen Deko zu erstellen.

Wandkerzenhalter für eine optimale Ambiance

Das ihr mit Kerzenlicht eine zauberhafte Atmosphäre in euer Zuhause schaffen könnt, habe ich häufiger in meinen Beiträgen erwähnt. Eine optimale und ausgesprochen beeindruckende Ambiance erreicht ihr mit einem Wandkerzenhalter.

 

Definitiv sind Wandkerzenhalter nicht alltäglich, und dementsprechend nicht in jedem Haushalt zu finden. In meinem Freundes- und Bekanntenkreis kenne ich niemanden, der Kerzen mittels Halter an den Wänden angebracht hat. Diese Art ist durchaus gewöhnungsbedürftig und erinnert mehr an Filme, die in Burgen und Schlössern spielen. Das bedeutet trotz allem nicht, dass die Kerzenhalter für die eignen Wände nicht zu gebrauchen sind. Im Gegenteil! Es kommt darauf an, wie und wo die Kerzenhalter zum Einsatz kommen.

 

Wandkerzenhalter richtig einsetzen

Ich nutze in meiner Wohnung keine Kerzenhalter an der Wand. Der Grund ist, dass meine Wohnung niedrige Decken hat. Ich befürchte, dass schwarzer Russ von den Flammen der Kerzen an der Decke haften bleibt. Ich rate jedem ab, Wandkerzenhalter bei niedrigen Decken zu nutzen. Der Abstand von der Flamme zur Decke benötigt einen bestimmte Breite. Aus diesem Grund gilt: Kerzenhalter an der Wand im besten Fall bei hohen Decken nutzen!
Eine Alternative wären sogenannte Windlichter für die Wand. Diese werden ebenfalls auf Kerzenhaltern an der Wand befestigt und können mit kleinen Teelichtern befüllt werden. Die Flammen sind in dem Glas geschützt und ragen nicht hoch an die Decke. Bei der nächsten Wohnungsrenovierung werde ich diese Option in Betracht ziehen. Es sieht wundervoll aus!

Ein weiteres gutes Beispiel für den perfekten Einsatz von Kerzenhaltern an der Wand ist mein Lieblingsitaliener. Das Restaurant befindet sich in einer Art Keller. Dieser wurde mit kunstvollen Steinwänden ausgebaut und urigen Möbeln ausgestattet. Die Wände sind geschmückt mit fantastischen Bildern Italiens. Für das richtige Licht und eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen riesige Wandkerzenhalter. Wenn ich bei diesem Italiener Essen gehe, fühle ich mich wie zuhause. Das Kerzenlicht von den Wänden strahlt eine besondere Gemütlichkeit aus.

 

Fazit: Nicht für jeden Raum optimal!

Mit Kerzenhaltern für die Wand zaubert ihr ein besonderes Ambiente in euer Zuhause. Aufgepasst: Nicht für jeden Raum eignen sich offene Kerzenhalter an der Wand. Die Alternative mit dem geschützten Windlicht sind hervorragend für Zimmer mit niedrigen Decken geeignet. Ein uriges Restaurant, eine Kellerbar oder Lounge lassen sich optimal mit Kerzenhaltern an der Wand ausstatten.

Passende Kerzenhalter für Ihre Kerzen

Ich besitze unendlich viele dieser gemütlichen Lichter, in sämtlichen Farben und Formen. Insbesondere zur Winter- und Weihnachtszeit verwandelt sich mein Zuhause in ein wahres Meer aus Kerzen. Dazu duftet es nach Zimt, Bratapfel und Vanille. Der passende Kerzenhalter ist für mich wichtig, um die Dekoration in den eigenen vier Wänden perfekt zu gestalten.

Ich vergleiche Kerzen und Kerzenhalter oftmals mit der Liebe. Wie es für jeden Topf einen passenden Deckel gibt, gibt es für jede Kerze einen passenden Halter. Damit liege ich meiner Meinung nach richtig. Bisher habe ich keine Kerze gefunden, für die es keinen optimalen Halter gab. Welche Kerzenhalter zu welcher Kerze passen, werde ich euch in meinem heutigen Beitrag verraten.

 

Bunte Vielfalt an Kerzenhaltern für Teelichter und dicke Kerzen

Das Teelicht gehört zu den Kerzen, die am häufigsten verkauft werden. Ich kenne keine Wohnung, in der es keine Teelichter gibt. Dementsprechend ist die Auswahl an Kerzenständern für diese kleinen Lichter bunt und vielfältig. Passende Halter gibt es aus Glas, Kunststoff und Metall. Die Formen sind unterschiedlich und individuell. Während es früher ausschliesslich langweilige runde Kerzenhalter für Teelichter gab, sind diese heute in Form von Herzen, Sternen, Blumen oder anderen witzigen Symbolen erhältlich. Bei der Farbauswahl bleiben ebenfalls keine Wünsche unerfüllt.

Für die bekannten breiten und dickeren Kerzen, wie sie viele von euch auf dem Adventskranz haben, sind ebenso zahlreiche Halter in Fachgeschäften verfügbar. Darunter einfache Steckhalter in denen die Kerze hineingesteckt wird, oder grosse Windlichter. Letztere lassen sich optimal mit Sand und Perlen verzieren. Die perfekte Dekoration!

Nicht vergessen dürfen wir die schmalen und langen Kerzen, die speziell auf Geburtstagstischen stehen. Halter für diese traditionellen Kerzen erhaltet ihr ebenfalls als Steckständer, Windlichter, sowie als wunderschöne Glashalter in zahlreichen Materialien, Farben und Formen.

 

Fazit: Der richtige Kerzenhalter verschönert das Zuhause

Wie eingangs erwähnt, kenne ich keine Kerze, für die es keinen passenden Kerzenhalter gibt. Solltet ihr im Gegensatz eine Kerze kennen bei der dies der Fall ist, freue ich mich über eure Nachricht. Mein Fazit ist klar und deutlich: ein optimaler Kerzenhalter verschönert eure eigenen vier Wände optimal, und bringt gleichzeitig Leben und Gemütlichkeit in die Räume.

 

Wo Teelichter überall angewendet werden

Sie gestalten zum einen das Zuhause gemütlicher und wohnlicher. Gleichzeitig können Teelichter als praktische Helfer in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Ich schreibe euch in meinem heutigen Beitrag, was für Teelichter es gibt, und wo ihr diese optimal einsetzen könnt.

Das Teelicht gehört neben den länglichen und schmalen Kerzen zu jenen, die am beliebtesten sind. Daher findet ihr von diesen Lichtern eine grosse Auswahl in Grösse, Farben und Formen. Es gibt sie vorzugsweise in einer runden Form. Für ausgefallene und pfiffige Dekorationen ebenso in eckigen, ovalen und dreieckigen Massen. Die Grösse ist dabei in der Regel auf zwei unterschiedliche Durchmesser beschränkt. Das kleine Teelicht ist das bekannteste und meist verwendete. Weiterhin gibt es noch ein grösseres Teelicht, dass vorzugsweise in Windlichtern zum Einsatz kommt.

 

 

Teelicht als praktische Helfer im Alltag


Während ein Teelicht in den meisten Haushalten ausschliesslich als herkömmliche Kerze zum Einsatz kommt, kann dieses kleine Licht vielmehr. Als Kerze mit einem ausgewählten Duft, kann diese euer Zuhause in eine frische Waldbeerenwiese, in eine weihnachtliche Stimmung oder in frühlingshafte Zitrusfrische verwandeln. Zusätzlich gibt es neutrale Teelichter, die keinen Duft besitzen, aber die Luft erfrischen und von Nikotin oder Essensgerüchten befreien. Damit ist eure Wohnung jederzeit frisch und einladend.

Das Teelicht hat seinen Namen nicht ohne Grund. Wie die Bezeichnung verrät, hat die kleine Kerze mit Tee zu tun. Denn eine frische Kanne Tee, wurde früher nicht in modernen Isolierkannen warmgehalten, sondern in herkömmlichen Teekannen aus Glas oder Porzellan. Um den Tee darin warm zu halten, wurde die Kanne auf ein sogenanntes Stövchen gestellt, was mit einem Teelicht bestückt war. Der Tee behielt jederzeit eine angenehme Temperatur. Heutzutage sind traditionelle Teekannen und Stövchen neu im Trend. Ich benutze ebenfalls das Teelicht um meinen abendlichen Tee zu geniessen.

Mein Tipp. Wenn ihr Teetrinker seid, greift auf die alte Tradition der Teekanne zurück. Das Teetrinken wird zu einem gemütlichen und entspannten Moment, der euch vom stressigen Alltag abspannen lässt.

Kerzenständer als Teil der perfekten Dekoration

Es gibt viele unterschiedliche Wohn-Accessoires, welche die eigenen vier Wände freundlicher und gemütlicher gestalten. In meinem heutigen Beitrag erfahrt ihr, welche Ständer für Kerzen am besten geeignet sind. Weiterhin gebe ich euch Tipps und Tricks, wie ihr euer Zuhause perfekt damit dekorieren, und es wohnlicher gestalten könnt.

Die Auswahl an Kerzen ist enorm bunt und vielfältig. Es gibt sie in runden oder eckigen Formen, mit langen und schlanken, sowie kurzen und breiten Massen. Weiterhin gibt es Teelichter mit kleinem und grossem Durchmesser. Bei der Auswahl an Kerzenhaltern bleibt ebenfalls kein Wunsch unerfüllt. Die Suche nach dem passenden Kerzenständer kann demnach seine Zeit in Anspruch nehmen. Schliesslich soll beides optisch zusammenpassen, und gleichzeitig ein stimmiges Bild in der Wohnungseinrichtung entstehen.

 

Den passenden Kerzenständer für Zuhause finden

Zuerst die Kerze oder der Kerzenständer? Ich kaufe grundsätzlich zuerst Kerzen, und begebe mich anschliessend auf die Suche nach einem passenden Kerzenhalter. Ob das der richtige oder einfachste Weg ist, weiss ich nicht. Ich bin mit diesem Weg stets gut gefahren. Wie sieht es bei euch aus? Findet ihr zuerst einen Kerzenständer der euch anspricht und besorgt anschliessend passende Kerzen? Oder handhabt ihr es ebenso wie ich es tue?

Letztendlich ist die Reigenfolge egal. Es gibt für bald jede Kerze einen optimalen Ständer. Für die herkömmlichen kleinen Teelichter empfehle ich auf bunte Teelichthalter aus Glas zurückzugreifen. Diese lassen sich perfekt als Dekoration auf Esstischen oder Schränken nutzen. Die Farbauswahl für Teelichthalter ist vielseitig. Weiterhin gibt es sie oftmals in wunderschönen Formen wie beispielsweise Herzen, Sterne oder Blüten. Ein grosses Teelicht passt perfekt in ein Windlicht. Das könnt ihr sowohl im Haus, sowie auf dem Balkon oder im Garten nutzen. Eine romantische Stimmung an lauen Sommerabenden ist garantiert.

Die kurzen und breiten, sowie die langen und schmalen Kerzen finden Platz in massgerechten Kerzenständern oder passenden Kerzengläsern. Diese könnt ihr mit Dekorationsmaterialien wie beispielsweise Sandkörnern, bunten Perlen oder extra vorgesehenen Blüten passend zu eurem Wohnungsstil gestalten. Damit schafft ihr einen echten Hingucker und ein wahrhaftes Highlight in eurem Zuhause.

 

Fazit: Ein Blickfang setzen!

Es ist ähnlich wie in der Liebe: Jeder Topf findet einen Deckel – Jede Kerze findet einen passenden Kerzenständer. Mit kleinen zusätzlichen Farbakzenten und Dekorationsmaterialien gelingt es euch, mit einer einfachen Kerze einen echten Blickfang zu setzen.

Duftkerzen für ein einladendes Zuhause

Kerzen sind in vielerlei Hinsicht speziell und besonders. Einerseits zaubern sie ein warmes und gemütliches Licht in eure vier Wände, zum anderen sorgen sie mit ihren verschiedenen Düften für ein einladendes Zuhause. Welche Arten von Duftkerzen es gibt, worauf ihr bei der Nutzung achten solltet, und welche Kerzen meine Favoriten sind, erfahrt ihr beim Weiterlesen.

Ein duftender Raum nach frischen Blüten, geschmackvollen Gewürzen oder süssen Beeren ist traumhaft und macht jedes Zuhause schöner. Bei Duftkerzen denken viele von euch eventuell an penetranten Vanille-Geruch, der das ganze Haus umhüllt. Das muss nicht sein. Es kommt darauf an, welche Duftkerzen, und wie viele genutzt werden. Bei einer richtigen Anwendung könnt ihr euer Zuhause wunderbar und passend zu verschiedenen Jahreszeiten oder Anlässen mit Düften berieseln lassen.

 

Verschiedene Arten von Duftkerzen

Es gibt unterschiedliche Arten von Duftkerzen. Darunter die, die euer Zuhause mit frischen und würzigen Düften einladender gestalten. Für Frühlings- und Sommermonate eignen sich hervorragend Blüten- und Beerendüfte. Zu meinen Favoriten zählen Waldbeeren, Zitrusüfte und Rosenblätter. In den Herbst- und Wintermonaten, wenn Kerzen bei mir öfter zum Einsatz kommen, greife ich auf würzige und intensive Gerüche zurück. Dazu gehören unter anderem Vanille und Fichte. Während der Weihnachtszeit geht kein Weg an Düften wie beispielsweise Bratapfel, Zimt und Honig vorbei. Diese Gerüche zaubern eine festliche und gemütliche Stimmung in euer Zuhause. Jeder merkt sofort, es weihnachtet!

Weiterhin gibt es praktische Duftkerzen, die Nikotin- oder andere Gerüche, die beispielsweise durch das Kochen und Braten entstehen, mindern sollen. Oftmals haben diese Kerzen keinen speziellen oder intensiven Geruch nach Blüten, Bären und Gewürzen. Im Gegenteil: sie sind neutral und reinigen die Luft von Nikotin- oder Essensgerüchen. Natürlich könnt ihr hierfür ebenso herkömmliche Kerzen mit eurem Lieblingsduft verwenden. Dabei wird die Luft zwar nicht gereinigt, jedoch vom frischen Duft der Kerze übertönt.

 

Mein Fazit: Duftkerzen ein Muss für jeden Haushalt!

Ein frischer Blüten- und Beerenduft im Frühling, oder ein stimmungsvoller und festlicher Hauch von Zimt und Bratapfel zur Weihnachtszeit – Duftkerzen gestalten euer Zuhause freundlicher und gemütlicher. Die praktischen Kerzen zur Geruchsneutralisierung sind hingegen optimal gegen Nikotin- und Essensgerüche, so dass es bei euch Zuhause durchweg angenehm riecht.

 

Aus Silikonknetmasse selbst Giessformen herstellen

Wer flache Ornamente aus Wachs selbst giessen möchte, braucht dazu natürlich die passende Giessform. Wenngleich im Handel die verschiedensten Giessformen erhältlich sind, kann man eine flache Giessform aus Silikonknettmasse auch eigenhändig herstellen. Ob Sterne, Engelchen oder andere Figuren, so lassen sich zum Beispiel schöne Ornamente für den Weihnachtsbaum oder Osterstrauch ganz einfach aus Wachs, Bienenwachs oder Paraffin selbst giessen. Zunächst sollte man für dieses Projekt den Härter mit dem Silikon mischen. Die Härtepaste sollte zu einem Anteil von drei Prozent eingesetzt werden.

 

Nun kann man die Mischung auf einer Arbeitsfläche, die man zuvor mit Zeitungen oder Plastikfolie abgedeckt hat, gleichmässig verkneten. Hat die Masse die geeignete Konsistenz, so hat man nun 50 Minuten lang Zeit, um diese weiterzuverarbeiten. Jetzt geht es ans Abformen. Mit einem Rundholz kann man die Silikonmasse nun ausformen. Das Objekt, von dem man einen Abdruck machen möchte, sollte mindestens fünf Millimeter dünner und zehn Millimeter kleiner sein als der Silikonklumpen. Das Objekt kann man nun in die Silikonmasse drücken. Dabei sollte man das abzubildende Objekt unbedingt ausreichend tief in die Knetmasse drücken. Der Abstand zum Boden ist ideal getroffen, wenn er circa zwei Millimeter beträgt.

 

In genau dieser Form sollte man das Objekt und die Knetmasse jetzt drei bis vier Stunden aushärten lassen. Erst dann kann das Objekt entfernt werden. Wenn man ein Kilogramm der Knetmasse angerührt hat, kann man daraus übrigens Abdrücke für circa acht mittelgrosse Objekte machen. Sind die Formen ausreichend ausgehärtet, so kann man sie sogleich mit Wachs befüllen. Das Wachs sollte vor dem Einfüllen in die Silikonformen eine Temperatur von circa 80 Grad Celsius haben. Es dauert rund eine Stunde, bis die Wachsornamente in den Silikonförmchen vollständig ausgekühlt sind. Im nächsten Schritt kann man das Ornament vorsichtig aus der Form herausnehmen. Mit einem heissen Nagel kann man an der Oberseite noch schnell ein Loch machen, um das Wachsobjekt zum Beispiel am Christbaum mit einem Bändchen aufhängen zu können.

 

 

 

Eine Silikonform für Reliefkerzen selbst herstellen

Wer sich an eine ganz besondere Herausforderung heranwagen möchte, kann eine Reliefkerze nicht nur selbst giessen, sondern auch die Silikonform für diese Art von Kerzen selbst herstellen. Dazu muss man zunächst eine Reliefkerze von Hand modellieren. Zu diesem Zweck wird eine herkömmliche Kerze in der gewünschten Grösse verwendet. Dabei kann es sich auch um eine gekaufte Kerze handeln. Die Kerze, die als Reliefmodell dient, muss man also nicht unbedingt selbst giessen, sondern kann sich an dieser Stelle einen nicht zwingend erforderlichen Arbeitsschritt sparen. Die Ornamente für die Kerze kann man aus Wachs modellieren und diese dann ganz einfach von aussen direkt an der Kerze anbringen.

 

Sobald diese Arbeit erledigt ist, kann man sich eine Kartonrolle schnappen. Es ist ideal, wenn die Rolle einen Umfang hat, der ein bis zwei Zentimeter grösser ist als die Reliefkerze, die als Modell herhalten soll. Ausserdem sollte das Kartonrohr über einen Plastikdeckel verfügen. Damit sich die Silikonform später ohne Probleme entfernen lässt, sollte man das Kartonrohr bereits jetzt der Länge nach anschneiden und es anschliessend mit Klebeband wieder zusammenkleben. Nun kann man das Reliefmodell in der Mitte der Kartonrolle positionieren. Dies sollte man auf dem Deckel der Kartonrolle am besten mit ein wenig gekneteter Wachsfolie fixieren. Somit kann die Kerze, die als Modell dient, beim Eingiessen der Silikonmasse nicht verrutschen.

 

Nun sollte man die Mischung aus dem Silikon und Härter zubereiten. Hat man diese zwei Komponenten gut verrührt, so kann man das Silikon in die Kartonrollenform giessen. Zum Schluss sollte das Silikon die Reliefkerze mindestens einen Zentimeter bedecken. Dabei hat man circa 40 Minuten, um das Silikon vollständig zu verarbeiten. Ansonsten härtet das Silikon aus und man kann es nicht weiter verwenden. Bis die Masse komplett ausgehärtet ist und die Form aus der Kartonrolle gelöst werden kann, dauert es jedoch fünf bis sieben Stunden. Schon kann man die Silikonform mit einer möglichst eleganten Trennnaht von der Reliefkerze ablösen. Die Reliefkerze wird bei diesem Vorgang meist beschädigt. Dies macht jedoch nichts, da man mit der neuen Silikonform nun noch viele weitere solcher Kerzen aus einem Stück giessen kann.

 

Windlichter selbst gestalten mit Wachsornamenten

Windlichter, die mit einer Kerze sowie verschiedenen Wachsornamenten befüllt wurden, sorgen für ein äussert interessantes Lichterspiel. Die Ornamente helfen dabei, dass die Flamme auf eine ganz neue Art und Weise aufleuchten kann. Daher bieten sich diese Dekokerzen auch als wunderhübsche Geschenkidee an. Die Wachsornamente kann man aus Kerzenwachs natürlich selbst herstellen und somit ein herkömmliches Windlicht verschönern. Am besten nimmt man eine Giesplatte zur Hand, um daraus eine Wachsplatte giessen zu können, aus der man die späteren Wachsornamente formen kann.

 

Zunächst einmal gilt es den Arbeitsplatz genau wie beim Kerzenziehen vorzubereiten. Schliesslich möchte man das Wachs, welches vielleicht heruntergetropft ist, am Ende nicht von seiner Arbeitsplatte abkratzen müssen. Die Giessplatte sollte man nun mit Hilfe einer Wasserwaage senkrecht ausrichten. Nun kann das Kerzenwachs auch schon geschmolzen werden. In diesem Fall bietet sich Paraffin an, welches auf Wunsch auch noch eingefärbt werden kann. Eine Schmelztemperatur von circa 70 Grad Celsius ist dabei ideal, um die Platten später zu giessen. Wenn man fünf Millimeter dicke Platten herstellen möchte, dann sollte man zu diesem Zwecke etwa fünf Deziliter Wachs verwenden. Nun noch die gewünschte Farbe unterrühren, bevor man das Wachs in die Giessplattenform geben kann.

 

Nun sollte man das Wachs erkalten lassen. Die Wachsplatte sollte jedoch nicht völlig abkühlen, sondern man sollte sie bereits dann weiterverarbeiten, wenn die Konsistenz so ist, dass sich die Platte gut schneiden lässt. Nun kann man sich eine Ausstechform mit einem gewünschten Motiv zur Hand nehmen. Der Durchmesser der Ausstechform sollte drei Zentimeter besser nicht überschreiten. Denn schliesslich sollten die Ornamente am Ende ohne Probleme in das Windlicht passen. Hat man die verschiedenen Ornamente ausgestochen, so kann man ein Windlichtglas damit befüllen. Zunächst einmal sollte eine Kerze in die Mitte des Windlichts gestellt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine gekaufte Kerze verwendet oder aber eine Kerze aus Wachsplatten selbst gerollt hat und diese nun in der Mitte des Windlichts platziert. Nun den Bereich rund um die Kerze mit den verschiedenen Ornamenten auffüllen. Solange man darauf achtet, dass sich der Docht möglichst in der Mitte der Kerze befindet, kann kaum etwas schief gehen.